Mit der Publikation des Updates der «Diagnostikempfehlungen Demenz» des Vereins SMC wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. Ein grosses Dankeschön an alle beteiligten Fachpersonen, Arbeitsgruppenleitungen und im Besonderen an Prof. Dr. med. Julius Popp.
«Die sorgfältige Früh- und Differentialdiagnostik ist die Grundvoraussetzung für eine rechtzeitige, gezielte und individuell angepasste Beratung, Behandlung und Begleitung kognitiver Störungen. Der Verein Swiss Memory Clinics (SMC) hatte detaillierte Qualitätsstandards für die Abklärung kognitiver Störungen entwickelt, erstmalig 2018 veröffentlicht und diese 2023-2024 aktualisiert. In den vorliegenden Empfehlungen werden die Richtlinien der Diagnostik und einzelne Untersuchungsmöglichkeiten vorgestellt, sowie Standards für die diesbezüglichen Abläufe vorgeschlagen. Einzelne Bereiche wie Anamneseerhebung, klinische Untersuchung, Laborparameter, neuropsychologische Testung und neuroradiologische Verfahren werden als Teil der Standarddiagnostik ausführlich diskutiert und ergänzende Untersuchungsmethoden für differenzialdiagnostische Überlegungen dargestellt. Weiter wird die Übermittlung der Diagnose als integraler Teil des diagnostischen Prozesses beschrieben. Die wichtigsten Ziele der SMC-Empfehlungen zur Diagnostik der Demenzerkrankungen sind weiterhin, eine qualitativ hochstehende Früh- und Differentialdiagnostik schweizweit zu ermöglichen und einen praktischen Wegweiser für die Abklärung in der Grundversorgung und in den Memory Clinics anzubieten.»
Quelle: Veröffentlichung Diagnostikempfehlungen Demenzerkrankungen
Die „Diagnostikempfehlungen Demenzerkrankungen“ sind auf der Webseite des BAG in DE, FR und IT veröffentlicht. Gerne möchten wir Ihnen die frei zugängliche Publikation auch hier zur Verfügung stellen: